Menü Schließen

Katastrophenschutz-Leuchttürme und Warnung

Katastrophenschutz-Leuchttürme und Bevölkerungswarnung – Ergebnisse des Forschungsprojektes

Wie können Katastrophenschutz-Leuchttürme (KatLeuchttürme) effektiv für die Warnung genutzt werden? In der im Frühjahr 2024 gestarteten Studie „Katastrophenschutz-Leuchttürme – Erfahrungen, „Good Practice“ und Hindernisse in der Umsetzung des Basis-Konzeptes „Katastrophenschutz-Leuchttürme“ unter Berücksichtigung ihrer Versorgung im Warnsystem“ evaluierte die Forschungs- und Beratungsfirma Team HF im Auftrag des ISF-Projektes Erfahrungen unterschiedlicher Orte mit KatLeuchttürmen. Zu diesem Zweck wurden 38 Interviews mit Verantwortlichen aus Orten geführt, die das Konzept KatLeuchttürme bereits umsetzen. Die Interviews wurden ausgewertet und Empfehlungen im Hinblick auf KatLeuchttürme und die Bevölkerungswarnung abgeleitet.

Die wichtigsten Erkenntnisse der nicht-repräsentativen Studie wurden Anfang Dezember 2024 in einer hybriden Abschlussveranstaltung mit zahlreichen Teilnehmenden vorgestellt und diskutiert. Sie lauten:

  • In den meisten Bundesländern wird das Konzept „KatLeuchttürme“ (zum Teil auch unter anderen Namen) umgesetzt. Bisher wurden jedoch kaum praktische Erfahrungen damit gemacht.
  • Die aktuell bestehenden KatLeuchttürme unterscheiden sich in der Ausgestaltung jeweils sehr voneinander.
  • Gemeinsam ist den KatLeuchttürmen jedoch, dass die Bevölkerungswarnung momentan noch sehr selten Teil ihres Leistungsspektrums ist.

Trotz der Diversität der KatLeuchttürme lassen sich grundsätzliche Empfehlungen für die Einrichtung und das Funktionieren der Notfall-Anlaufstellen geben:

  • Politischer Rückhalt und finanzielle Ressourcen sind wichtig und ausschlaggebend für die Etablierung der Notfall-Anlaufstellen.
  • Weiterhin sind die Bündelung bestehenden Wissens und vorhandener Expertise wegweisend, um Orientierung beim Aufbau und bei der Ausgestaltung von KatLeuchttürmen zu geben.
  • Auch die frühzeitige Einbindung der Bevölkerung ebenso wie möglicher Partner vor Ort ist entscheidend für die Akzeptanz und Effektivität beim Aufbau und beim Einsatz von KatLeuchttürmen in Krisensituationen.
  • Um effektiv für die Bevölkerungswarnung genutzt zu werden, müssen KatLeuchttürme mit den lokalen Warnkonzepten der betreffenden Orte verknüpft werden. Zwei konkrete Empfehlungen hierzu sind, dass
    • Warnbotschaften in den KatLeuchttürmen als Ersatz für andere ausgefallene Warnkanäle in ausgedruckter Form ausgelegt oder aufgehangen werden sollten und
    • KatLeuchttürme in den Warnbotschaften benannt werden sollten, um sie bekannter zu machen und ihre Nutzung zu steigern.

Katastrophenschutz-Leuchttürme – Erfahrungen, «Good Practice» und Hindernisse in der Umsetzung des Basis-Konzeptes «Katastrophenschutz-Leuchttürme» unter Berücksichtigung ihrer Verortung im Warnsystem

Wie können Katastrophenschutz-Leuchttürme effektiv für die Warnung genutzt werden? In einer vom ISF-Projekt in Auftrag gegebenen Studie evaluierte Team HF Erfahrungen verschiedener Orte mit Katastrophenschutz-Leuchttürmen und bereitete diese auf. Die Broschüre enthält grundsätzliche Empfehlungen für die Einrichtung und das Funktionieren der Katastrophenschutz-Leuchttürme auch im Hinblick auf die Warnung.


Piktogramme zur Beschilderung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen


Übersicht Piktogramme (im PNG-Format)

Bildmarke/Logo Katastrophenschutz-Leuchttürme
Wortbildmarke/Logo Katastrophenschutz-Leuchtturm
Piktogramm Trinkwasser zur Beschilderung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen
Piktogramm Klimatisiert Thermometer zur Beschilderung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen
Piktogramm Jodtabletten zur Beschilderung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen
Piktogramm Erste Hilfe zur Beschilderung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen
Piktogramm Bett zur Beschilderung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen
Piktogramm WiFi zur Beschilderung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen
Piktogramm Telefon-SOS zur Beschilderung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen
Piktogramm Klimatisiert Flamme zur Beschilderung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen
Piktogramm Information zur Beschilderung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen
Piktogramm Ersatzstrom-Stecker zur Beschilderung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen
Piktogramm Akku zur Beschilderung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen
Piktogramm Verpflegung zur Beschilderung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen
Piktogramm Mobiltelefon zur Beschilderung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen
Piktogramm Kinder zur Beschilderung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen
Piktogramm Hund zur Beschilderung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen
Piktogramm Ersatzstrom-Blitz zur Beschilderung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen