Bundes-weiter Warn-Tag 2022

Den bundes-weiten Warn-Tag gibt es 1 Mal im Jahr.
Das Datum von dem bundes-weiten Warn-Tag ist der 2. Donnerstag in dem Monat September.
Achtung: Im Jahr 2022 wird der bundes-weite Warn-Tag auf den 8. Dezember verschoben. Das ist eine Aus-Nahme.
Der bundes-weite Warn-Tag ist ein Aktions-Tag.
Der Aktions-Tag ist von dem Bund.
Der Bund ist Deutschland.
Deutschland hat 1 6 Bundes-Länder.
Der bundes-weite Warn-Tag ist auch von den Bundes-Ländern.
Bei dem Warn-Tag machen mit:
• Bund.
• Länder.
• Kreise.
• Kreis-Freie Städte.
• Gemeinden.
Um 11 Uhr werden alle Warn-Mittel getestet.
Die am Warn-Tag teilnehmenden Behörden aktivieren dann alle Warn-Systeme.
Zum Beispiel:
• Radio.
• Fernsehen.
• Digitale Stadt-Anzeige-Tafeln.
• Warn-Apps.
Der Test von den Warn-Mitteln hilft Schwach-Stellen im Warn-System zu erkennen.
Die Schwach-Stellen können dann beseitigt werden.
So kann die Bevölkerungs-Warnung verbessert werden.
Das Ziel von dem bundes-weiten Warn-Tag ist auch, die Bevölkerung über die Warnungen zu informieren.
Damit die Menschen die Warn-Mittel kennen lernen.
Und sich dann bei einer Warnung besser schützen können.
Was passiert am bundes-weiten Warn-Tag?

Um 11 Uhr wird ein Text als Probe-Warnung an alle modularen Warn-Systeme gesendet.
Modulares Warn-System wird MoWaS abgekürzt.
Über MoWaS können Warnmeldungen verbreitet werden.
An MoWaS mitgeteilte Nachrichten werden an für Warnungen zuständige Stellen gesendet.
Die Bevölkerung wird dann mit den zur Verfügung stehenden Warn-Mitteln gewarnt.
Zum Beispiel:
• Radio.
• Fernsehen.
• Apps.
Dadurch können viele Menschen auf einmal von der Warnung erfahren.
Zudem können die Bundes-Länder warnen.
Und die Gemeinden.
Die Warnung erfolgt dann zum Beispiel durch:
• Sirenen.
• Laut-Sprecher-Wagen.
Wodurch wird gewarnt?
Eine Warnung enthält viele wichtige Informationen.
Die Warnung soll deshalb von vielen Menschen wahr-genommen werden.
Deshalb erfolgt eine Warnung mit der Hilfe von vielen verschiedenen Warn-Mitteln.
Die Verbreitung von Warnung geschieht mit Hilfe von:
• Radio.
• Fernsehen.
• Internet-Seiten.
• Soziale Medien.
• Warn-Apps.
• Digitale Stadt-Anzeige-Tafeln.
• Laut-Sprecher-Wagen.
• Sirenen.
Es gibt viele verschiedene Warn-Mittel.
Das ermöglicht die Warnung von vielen Menschen.
Wenn es in einem Ort zum Beispiel keine Sirenen gibt.
Dann gibt es trotzdem viele andere Möglichkeiten zu warnen.
Es werden auch neue Warn-Mittel erforscht.
Und getestet.
Damit die Warnung der Bevölkerung noch besser werden kann.

Wo werden welche Warn-Mittel genutzt?

Wir möchten Ihnen einen guten Rat geben.
Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde.
Ob Ihre Gemeinde an dem bundes-weiten Warn-Tag teil-nimmt.
Und welche Warn-Mittel Ihre Gemeinde dann benutzen wird.
Informieren Sie sich hier:
• im Rathaus.
• beim Bürger-Service.
• bei der Feuer-Wehr.
• beim Brand-Schutz-Amt.
Dann können Sie sich besser auf den Warn-Tag einstellen.
Am besten informieren Sie dann auch andere Menschen über den Warn-Tag.
Hier kommt noch eine wichtige Information:
Der bundes-weite Warn-Tag ist frei-willig.
Frei-willig bedeutet:
Jede Gemeinde darf selbst über die Teilnahme an dem Warn-Tag entscheiden.
Nicht alle Gemeinden nehmen an dem Warn-Tag teil.
Und testen dann ihre Warn-Mittel.
Grundlegend ist aber eine Sache bei allen an dem Warn-Tag teilnehmenden Gemeinden gleich.
Es werden nur die zur Verfügung stehenden Warn-Mittel genutzt.
Es stehen nicht immer alle Warn-Mittel zum Einsatz bereit.
Was sind die Ziele von dem bundes-weiten Warn-Tag?
Das eine Ziel von dem bundes-weiten Warn-Tag ist:
Menschen mit dem Thema Warnung vertraut zu machen.
Die Bevölkerung soll zu dem Thema Warnung informiert werden.
Besonders wichtig ist, dass die Bevölkerung diese Themen von einer Warnung kennen-lernt:
• Wovor wird gewarnt?
• Wie wird gewarnt?
• Wer warnt?
• Was können Sie tun?
Wenn sich die Bevölkerung besser mit Warnungen aus-kennt.
Dann kann die Bevölkerung bei Warnungen besser handeln.
Das andere Ziel von dem bundes-weiten Warn-Tag ist:
Warn-Mittel erproben.
Und den Ablauf der Warnungen erproben.
Die Probe-Warnungen an dem bundes-weiten Warn-Tag haben mehrere Ziele:
• Fehler im Ablauf der Warnungen entdecken.
• Fehler bei der Technik der Warnungen-Mittel entdecken.
• Fehler beseitigen.
• die Warnung der Bevölkerung verbessern.

Wer ist verantwortlich für den bundes-weiten Warn-Tag?

Den bundes-weiten Warn-Tag gibt es 1 Mal im Jahr.
Das Datum von dem bundes-weiten Warn-Tag ist der 2. Donnerstag in dem Monat September.
Achtung: Im Jahr 2022 wird der bundes-weite Warn-Tag auf den 8. Dezember verschoben. Das ist eine Aus-Nahme.
Der bundes-weite Warn-Tag wird von dem Bund vorbereitet.
Bei der Vorbereitung helfen auch die Bundes-Länder.
Und die Vertreter und Vertreterinnen von den Gemeinden.
Zuständig ist:
• das Bundes-Amt für Bevölkerungs-Schutz und Katastrophen-Hilfe.
Bundes-Amt für Bevölkerungs-Schutz und Katastrophen-Hilfe wird BBK abgekürzt.
Das BBK bereitet den Warn-Tag vor.
Und organisiert alles dafür nötige.
• Die Innen-Ministerien.
Die Innen-Ministerien sind wichtige Arbeits-Stellen von den Bundes-Ländern.
Die Innen-Ministerien sind für den Warn-Tag mit-verantwortlich.
• die für den Katastrophen-Schutz zuständigen Behörden.
Das BBK kümmert sich um die Planung von dem bundes-weiten Warn-Tag.
Das Projekt Warnung der Bevölkerung ist ein großes Bund-Länder-Projekt.
Dabei werden viele Planungen zu dem bundes-weiten Warn-Tag besprochen.
Vor allem besprochen werden die Themen:
• Vor-Bereitung.
• Durch-Führung.