Menü Schließen

Das ISF Bund-Länder-Projekt Warnung der Bevölkerung

  • Das übergeordnete Projektziel: Menschen in Deutschland bei Gefahren und in Krisen noch besser und effektiver warnen und informieren.
  • Bund und Länder entwickeln gemeinsam Ideen und setzen diese um.
  • Das Projekt wird gefördert durch den Fonds für Innere Sicherheit (Innerer Sicherheitsfonds) der Europäischen Union.
  • Finanzvolumen: ca. 19 Mio. Euro (75% finanziert durch den Fonds für Innere Sicherheit der Europäischen Union, 25% finanziert durch Bund und Länder)
  • Laufzeit: Oktober 2016 bis voraussichtlich Frühjahr 2025
  • Das neunköpfige Projektteam ist im Referat „Warnung der Bevölkerung“ in der Abteilung Krisenmanagement des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) angesiedelt.

Konkrete Projektziele sind:

  • Technische Lösungen entwickeln, identifizieren und unterstützen, um in der Fläche möglichst viele Menschen mit Warnungen erreichen zu können.
  • Die Wahrnehmung und Akzeptanz von Warnungen unter Berücksichtigung psychosozialer Aspekte erhöhen sowie unterschiedliche Informationsbedürfnisse und Selbsthilfefähigkeiten verschiedener Bevölkerungsgruppen bei der Auswahl von Warnmitteln berücksichtigen.
  • Den Warnmittelmix weiterentwickeln: Durch Bestandsaufnahmen deutscher, europäischer und internationaler Warnsysteme sowie durch die Erstellung von Fachkonzepten sollen weitere technische und sozialwissenschaftliche Möglichkeiten für eine effektive Warnung identifiziert und zum Teil in Pilotanwendungen erprobt werden.
  • Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen anderen EU-Mitgliedsländern zugänglich und nutzbar zu machen.