Menü Schließen

Wie KRITIS-Betriebe Warnmeldungen im Krisenfall sicher erhalten können: ISF-Projekt stellt Studienergebnisse vor

Zukünftig sollten – neben der Bevölkerung – auch Betriebe der Kritischen Infrastruktur (KRITIS-Betriebe) in Deutschland Warnmeldungen empfangen können. Aus diesem Grund gab das ISF-Projekt Studien in Auftrag. Diese sollten erforschen, wie der Versand von Warnmeldungen aus dem Modularen Warnsystem (MoWaS) an die KRITIS-Betriebe praktisch und möglichst ausfallssicher über die Übertragungswege Digital Audio Broadcast (DAB+) und Digital Radio Mondiale (DRM, Kurzwelle) umgesetzt werden kann.

Die Studienautoren RFmondial und Fraunhofer IIS vergleichen beide Systeme anhand der technischen Erfordernisse, analysieren die jeweiligen Vor- und Nachteile und erstellen Kosten- sowie Risikoabschätzungen. Ihre Empfehlung lautet: Soll die Anbindung von KRITIS-Betrieben an MoWaS kurzfristig umgesetzt werden, ist der Übertragungsweg DAB+ klar im Vorteil.

Die nun vorliegende Studie ist ausschließlich für behördeninterne Interessentinnen und Interessenten erhältlich. Bitte nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt zum ISF-Projekt auf: ISF-BLP-Warnung@bbk.bund.de