Warnende Behörden unterstützen wir dabei, die Bedürfnisse und Ressourcen der Bevölkerung in ihrem Warngebiet zu erfassen sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit das Thema Warnung der Bevölkerung zu berücksichtigen. Zu diesen Themen erarbeiteten wir eine Reihe von Publikationen und bieten diese an:

“Leitlinien für ein Gemeinsames Warnkonzept von Bund und Ländern”
Die Leitlinien dienen als Orientierungshilfe für warnende Behörden und Organisationen sowie als Grundlage für ein gemeinsames Warnkonzept von Bund und Ländern, welches die Wirksamkeit von Warnmeldungen verbessern soll.

„Warnbedarf und Warnreaktion –
Grundlagen und Empfehlungen für Warnmeldungen“
Dieses Handbuch vermittelt Praktikerinnen und Praktikern in warnenden Behörden Erkenntnisse aus der sozialwissenschaftlichen Warnungsforschung. Die Forschungsergebnisse sind in 21 praxisnahe Empfehlungen zur Erstellung von Warnmeldungen eingeflossen. So können die Erkenntnisse in die Warnung vor Ort einfließen und Warnungen wirksamer werden.

„MALUmat – wissen, was passiert“ –
Beteiligungsprojekt – Konzept für Vor-Ort-Partizipation
Um die Bedürfnisse und Ressourcen in Bezug auf Warnung bei der türkischsprachigen Bevölkerung zu erfassen, führten wir in Zusammenarbeit mit den Städten Mannheim und Ludwigshafen beispielhaft das Beteiligungsprojekt „MALUmat – wissen, was passiert“ durch. Die Ergebnisse des Projektes sowie Empfehlungen zur zielgruppengerechten Warnung stellen wir in drei Publikationen für Praktikerinnen und Praktiker zur Verfügung.
Publikation „Lokale Warnkonzepte – Leitfaden zum Erstellen lokaler Warnkonzepte im Bevölkerungsschutz mit Beispielen aus Mannheim und Ludwigshafen am Rhein“
Die Publikation „Lokale Warnkonzepte“ soll warnende Behörden dabei unterstützen, ein eigenes lokales Warnkonzept zu erstellen. Sie wird im 2. Halbjahr 2023 veröffentlicht und beschreibt praxisnah und übersichtlich wichtige Elemente eines Warnkonzeptes sowie vorhandene Herausforderungen. Behandelt werden unter anderem die Themen Warngebiet, Warnprozess, Soziale Medien und Partizipation.
Entwicklung eines bundeseinheitlichen MoWaS-Online-Meldeformulars
Durch eine beispielhaft in Mannheim und Ludwigshafen vorgenommene Analyse der Warnprozesse erkannten wir, dass die für die Auslösung einer Warnung teilweise genutzten Meldeformulare ein mögliches Störpotential bei einer Warnung über MoWaS darstellen. Im ISF-Projekt entwickelten wir entsprechend gemeinsam mit unseren Projektpartnerinnen und -partnern den Prototyp eines bundeseinheitlichen „MoWaS-Online-Meldeformulars“, das die Prozesse verbessern soll. Im Jahr 2023 schließt sich eine mehrmonatige Testphase des Formulares an.